Musik gestaltet unsere Zukunft
Willkommen in der musikalischen Welt von Naoki Sugiyama.
Lebenslauf

Naoki Sugiyama wurde 1961 in Urawa, Japan, geboren. Bereits in jungen Jahren zeigte er eine bemerkenswerte musikalische Vielseitigkeit: Er lernte Klavier, Violine, Fagott, Posaune, Musiktheorie und Komposition. Im Alter von achtzehn Jahren gründete er sein eigenes Jugendorchester, das er auch leitete. Von 1981 bis 1983 studierte er an der Musashino Academia Musicae in Tokio. Anschließend nahm er von 1983 bis 1985 Posaunenunterricht bei Prof. Alois Bambula, Soloposaunist der Staatskapelle Dresden, der ihm auch den Kontakt zu zahlreichen bedeutenden Musikern vermittelte. Von 1985 bis 1987 studierte Sugiyama Posaune, Kammermusik und Musiktheorie an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Parallel dazu erhielt er regelmäßig privaten Dirigierunterricht bei Prof. Herbert Kegel, dem damaligen Generalmusikdirektor der Dresdner Philharmonie. Im Jahr 1991 gründete er den Verein der Japanisch-Deutschen Musikfreunde mit dem Ziel, die Zusammenarbeit in der musikalischen Aufführungspraxis zwischen Japan und Deutschland zu fördern. Neben seiner Tätigkeit als Assistent von Prof. Kurt Redel dirigierte Sugiyama in dieser Zeit zahlreiche Konzerte und Opern. Von 1994 bis 1997 lehrte er an der Musikuniversität Takasaki. Seit 1996 leitete er regelmäßig Dirigier-, Orchester- und Kammermusikkurse in Japan, Bulgarien, Deutschland, Estland, Litauen, Österreich, der Tschechischen Republik und Ungarn. Von 2000 bis 2002 war er ständiger Gastdirigent des Dohnányi-Sinfonieorchesters in Budapest. Dort brachte er unter anderem Beethovens 4. Sinfonie und die Chorfantasie Christus am Ölberg, Brahms’ 2. Sinfonie, Mahlers 4. Sinfonie, Strawinskys Feuervogel-Suite, Tschaikowskys Violinkonzert (mit Josef Lendvay als Solist) sowie Schostakowitschs 2. Klavierkonzert zur Aufführung. Seit 2002 arbeitet er regelmäßig mit der Mährischen Philharmonie (Tschechische Republik) zusammen, gab zahlreiche Konzerte und veranstaltet jährlich Dirigierkurse. Er dirigierte außerdem das Classic FM Radio Orchestra (Bulgarien), das Kaunas Symphonieorchester (Litauen), das Tallinn Chamber Orchestra (Estland) und weitere Klangkörper. Dabei kamen unter seiner Leitung bedeutende symphonische Werke zur Aufführung, darunter Bruckners 3., 5. und 6. Sinfonie, Tondichtungen von Richard Strauss sowie Klavierkonzerte von Mozart, Beethoven, Schumann, Brahms und Ravel. Seit dem Jahr 2000 leitete Sugiyama mehrere Opernproduktionen in Japan. Besonders hervorzuheben sind wiederholte Aufführungen von Richard Strauss’ Ariadne auf Naxos und Humperdincks Hänsel und Gretel am Nationaltheater Tokio. Unter seiner Leitung wurde auch Peter Cornelius’ Der Barbier von Bagdad erstmals in Japan aufgeführt.
Neueste Nachrichten
- Dirigier-Meisterklasse im Mai 2025 geplant
- Neues Repertoire wurde hinzugefügt.
Unterrichtsinformation
Dirigierunterricht für alle Niveaus, von Anfängern bis zu Profis.